Spektakulärer ISS-Transit vor der Sonne am 30. Juli 2024

Am 30. Juli 2024 ereignete sich ein faszinierendes Himmelsereignis: Die Internationale Raumstation (ISS) zog in einem nur wenige Sekunden dauernden Transit vor der Sonne vorbei. Ein solches Schauspiel ist nur von bestimmten Orten aus sichtbar und erfordert präzise Planung, um es festzuhalten. Wir hatte das Glück das die Sternwarte Stuttgart genau um Pfad des Transits lag.

In unserem YouTube-Video „ISS Transit“ zeigen wir die beeindruckende Aufnahme dieses Moments.

Was erwartet Sie im Video?

• Einführung in das Phänomen eines ISS-Transits

• Technische Details zur Aufnahme – Teleskop, Filter & Kamera

• Die spektakuläre Durchquerung der ISS vor der Sonne in Echtzeit und in Zeitlupe

Solche Ereignisse sind selten und erfordern eine exakte Vorhersage der Bahn der Raumstation. Mit den richtigen Tools lässt sich jedoch genau berechnen, wann und wo ein Transit sichtbar sein wird.

➡ Hier geht’s zum Video:

Partielle Sonnenfinsternis

Sa, 29.03.2025, 11:22 Uhr – 12:58 Uhr

Am Samstag, 29. März 2025 findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, die auch von Stuttgart aus beobachtet werden kann.

Um 11:22 Uhr beginnt das Spektakel mit dem sogenannten Ersten Kontakt. Schnell kann man (mit entsprechen-den Schutzvorrichtungen) erkennen, wie der Mond rechts oben die Sonne etwas „anknabbert“.
Das Maximum wird um 12:10 Uhr erreicht. Jetzt sind immerhin knapp 15% der Sonnenscheibe bedeckt. Um 12:58 Uhr gibt der Mond dann schließlich wieder die Sonne frei.

Wegen dieser Sonnenfinsternis findet am 29. März 2025 auch der bundesweite Astronomietag statt. Die Sternwarte Stuttgart öffnet dazu bei jedem Wetter zu einem Tag der offenen Tür von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir empfehlen dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – es gibt keine Parkplätze an der Sternwarte!

Achtung: Schauen Sie niemals ohne spezielle Schutzfilter in die Sonne. Für die Beobachtung mit bloßem Auge benötigen Sie eine spezielle Finsternisbrille.

Vorstellung unserer Mitarbeiter

Die Sternwarte wird von zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen getragen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung einen wertvollen Beitrag leisten. In unserem neuesten YouTube-Video haben wir einige unserer Mitarbeitenden interviewt. Sie berichten darüber, wie sie zur Sternwarte gekommen sind, welche Aufgaben sie übernehmen und was sie an der Astronomie besonders fasziniert.

📢 Hinweis: Dieses Video ist auf unserem neuen YouTube-Kanal erschienen. Wir sind umgezogen und freuen uns, Ihnen dort weiterhin fundierte Inhalte zur Astronomie zu präsentieren. Wir laden Sie herzlich ein, den neuen Kanal zu abonnieren, um keine zukünftigen Beiträge zu verpassen.

Inhalt des Videos

🔭 Persönliche Einblicke in die Arbeit unserer Ehrenamtlichen

🌌 Aufgabenbereiche an der Sternwarte

✨ Die Faszination der Astronomie aus erster Hand

Die Begeisterung für das Universum verbindet Menschen unterschiedlicher Hintergründe – von langjährigen Hobbyastronomen bis hin zu Neueinsteigern.

💬 Wie sind Sie zur Astronomie gekommen? Wir freuen uns über Ihre Kommentare auf YouTube oder in den sozialen Medien.

Wir wünschen viel Freude beim Ansehen!